Datenschutzhinweise
Transparenz in Sachen Datenverarbeitung hat bei uns einen hohen Stellenwert.
Wir informieren an dieser Stelle über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Weiterhin werden Sie hinsichtlich Ihrer Rechte in Sachen Datenschutz in Kenntnis gesetzt.
Verantwortlicher
Datenschutzrechtlich verantwortlich für diese Internetpräsenz ist die
m-privacy GmbH
Werner-Voß-Damm 62
12101 Berlin
Geschäftsführer:
Dipl.-Kfm. Holger Maczkowsky,
Roman Maczkowsky
Telefon: +49 30 24342334
Bitte wenden Sie sich in Datenschutzfragen, zwecks Widerspruch gegen Datenverarbeitungen oder mit Blick auf Ihre sonstigen Rechte als Betroffener per E-Mail an info@m-privacy.de. Wir haben einen internen Datenschutzbeauftragten benannt, diesen erreichen Sie unter datenschutz@m-privacy.de.
Datenschutzrechtliche Hinweise zu generellen Funktionen und zu einzelnen Services auf unseren Webseiten
Im Folgenden erläutern wir die Dienste, über die personenbezogene Daten auf unseren Webseiten verarbeitet werden.
Server-Log-Dateien
Wenn Sie unsere Website besuchen, erhebt und speichert unser Webserver temporär Übertragungsdaten in Protokolldateien (Logfiles).
Im Logfile des Webservers werden anonymisierte Daten gespeichert, die Auskunft über das genutzte Endgerät, den verwendeten Browser, Zeitpunkt des Zugriffs, den sog. Referrer und übertragene Datenmengen geben. Ein Personenbezug ist aus diesen Daten nicht herstellbar. Diese Daten werden spätestens 24 Stunden nach Ende des Nutzungsvorgangs gelöscht.
Einige anonymisierte Daten werden für Zwecke der Fehlerbehebung und der Optimierung der Seiten sowie für das Zählen von Besuchern verwendet. Personenbezogene Daten werden dabei nicht verarbeitet.
Cookies
Cookies sind Textinformationen, die über den Browser im Endgerät gespeichert werden. Diese Internetseite verwendet im Regelfall keine Cookies. Falls ausnahmsweise Cookies eingesetzt werden, dann allenfalls Session-Cookies, die für die Funktion der Website benötigt werden. Sie würden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf der Basis unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäß funktionierenden Internetpräsenz eingesetzt und blieben höchstens bis zum Beenden Ihrer Browser-Sitzung bestehen. Ein Personenbezug wäre nicht herstellbar. Hinweis: Der Einsatz von Cookies kann generell verhindert werden, wenn im Browser eingestellt wird, dass Cookies geblockt werden. Allerdings kann dies auf unseren Seiten mitunter zu Fehlfunktionen führen.
Webanalyse zur Optimierung
Insgesamt geht die Datenverarbeitung zwecks Webanalyse nicht über das hinaus, was auch im Zuge des serverseitigen Loggings zum ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb unserer Internetpräsenzen in unserem berechtigten Interesse an einem sachgerechten, sicheren und datenschutzkonformen Betrieb unserer Internetpräsenz liegt. Vor diesem Hintergrund erfolgt die Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang gemäß des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Nutzung von YouTube im erweiterten Datenschutzmodus
Wir setzen zum Einbinden von Videos mit unserem berechtigen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO an einer sachgerechten und datenschutzkonformen Videopräsentation den Anbieter YouTube ein. Die Videos werden im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Sie starten nicht automatisch oder mit Besuch einer unserer Seiten, sondern müssen bewusst aktiviert werden – die folgende Datenverarbeitung erfolgt mit Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wie die meisten Websites verwendet auch YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies also weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss.
Weitere Informationen zum Anbieter:
YouTube: Soziales Netzwerk und Videoplattform; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy; Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF); Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Ihre Rechte als Betroffener einer Datenverarbeitung
Widerrufs- und Widerspruchsrechte
Unabhängig von den vorstehenden Ausführungen können Sie (gemäß Art. 7 Abs. 3 und Art. 21 DSGVO) jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft der Verwendung Ihrer Daten widersprechen und eine etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten jederzeit formlos mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Wenn Sie Ihre Einwilligungen zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. der Verwendung der Daten widersprechen, berührt dies die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht.
Recht auf Berichtigung, Löschung, Sperren und Einschränkung
Weiter können Sie jederzeit die von uns erhobenen und gespeicherten Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen (Art. 16, Art. 17 und Art. 18 DSGVO). Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass es gesetzliche Verpflichtungen geben kann, Daten weiter zu speichern, in diesem Fall können die Daten nur gesperrt werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Seit dem 25.05.2018 steht Ihnen auch das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht zur Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 77 DSGVO zu.
Ansprechpartner zur Ausübung der Betroffenenrechte
Sie haben nach Art. 15 DSGVO einen Anspruch darauf zu erfahren, welche Daten wir über Sie speichern (Auskunftsanspruch).
Die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle ist die m-privacy GmbH. Wenden Sie sich zur Ausübung der vorgenannten Rechte per E-Mail an info@m-privacy.de.
Letzte Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise: 16. Oktober 2025