TightGate-Pro
Sicher surfen im Internet
Unser Flaggschiff für risikoarme Internetnutzung
TightGate-Pro
TightGate-Pro! ...und wie es schützt
So funktioniert TightGate-Pro
Bei TightGate-Pro nutzen Benutzer am Arbeitsplatz einen virtueller Browser, der auf TightGate-Pro ausgeführt wird. Die Anzeige der Bildschirmausgabe sowie die Soundausgabe erfolgt auf dem Monitor bzw. Lautsprecher des Arbeitsplatzcomputers. Zugleich kann der Browser vom Arbeitsplatz aus per Maus und Tastatur ferngesteuert werden. Oder kurz gesagt für die Benutzer fühlt sich der Browser wie der lokale Browser an.
Zum Nachlesen: So funktioniert TightGate-Pro >
TightGate-Pro
Videoreihe zu TightGate-Pro
Die meisten Angriffe aus dem Internet auf Arbeitsplatzrechner erfolgen über den Webbrowser. Gängige Filtersysteme suchen aber nur nach bekannten Angriffsmustern. Neue oder gezielte Angriffe überwinden diese Sicherheitssysteme meist unerkannt. Im ersten Teil unserer Videoreihe erfahren Sie, wo die immanenten Probleme aller gängigen Webbrowser liegen und weshalb klassische Sicherheitssysteme nicht ausreichen.
TightGate-Pro ist der sichere Webbrowser für Behörden und Unternehmen. Er wird auf gehärteten Servern außerhalb des internen Netzwerks ausgeführt. Das ist entscheidend, denn die physische Trennung des internen Unternehmensnetzes vom freien Internet ist die einzig wirklich sichere Methode, Angreifer und Schadcode fernzuhalten.
Mit dem TightGate-Schutzkonzept beschreibt die m-privacy GmbH einen Lösungsansatz, wie der Datenverkehr eines Unternehmens sicher und funktional gestaltet werden kann. Für vertrauenswürdige Gegenstellen wird ein lokaler Browser verwendet, für Webseiten außerhalb des geschützten Bereichs gibt es TightGate-Pro.
Sicherheit mit Brief und Siegel
BSI-Zertifizierung
TightGate-Pro (CC) Ver. 1.4 ist die für den Einsatz in besonders sensiblen Umgebungen konzipierte Variante von TightGate-Pro. Die Zertifizierung von TightGate-Pro (CC) durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI-DSZ-CC-0589) gemäß Common Criteria EAL 3+ wurde erteilt.
Lesen Sie dazu die Pressemitteilung >
EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
TightGate-Pro entspricht vollständig der EU-DSGVO. Das System bietet umfassenden Datenschutz durch Technik (Privacy by Design) und arbeitet stets mit datenschutzfreundlichen Voreinstellungen (Privacy by Default). TightGate-Pro steht damit für Rechtssicherheit in Sachen Datenschutz – heute und in Zukunft.
TightGate-Pro
Fakten zu TightGate-Pro
Nein, TightGate-Pro ist als Baustein einer ganzheitlichen Sicherheitskonzeption zu sehen, deren Komponenten sich wechselseitig ergänzen und das Schutzniveau der Infrastruktur in ihrer Gesamtheit erhöhen.
Da TightGate-Pro aber ein besonders gehärtes Schutzsystem für die Anzeige von Webinhalten darstellt, kann durchaus geprüft werden, ob andere inhaltsfilternde Schutzsysteme obsolet werden.
Ja, die Verarbeitung großer Nutzerzahlen sind kein Problem für TightGate-Pro.
TightGate-Pro eignet sich für Nutzergruppen ab 10 Arbeitsplätzen und ist skalierbar auf nahezu jede Nutzerzahl. Bei höheren Nutzerzahlen setzen wir leistungsstarke Verbundrechner (Clustersysteme) ein, die auch hoher Belastung standhalten.
Und verwalten Sie mehrere TightGate-Pro Server, so unterstützt Sie dabei die Zentrale TightGate-Verwaltung (ZenTiV).
Ja, Multimedia-Inhalte können verzugsfrei wiedergegeben werden.
Nahezu sämtliche im Internet gängigen Multimediadaten können mit TightGate-Pro wiedergegeben werden. Ob HTML5-Video, Adobe® Flash® oder weitere Formate: TightGate-Pro bietet volles Internet an jedem Arbeitsplatz. Auch Browser-Addons zur Erweiterung des auf dem vorgelagerten Schutzsystems installierten Firefox-Browsers sind anwenderseitig installierbar.
Stichwort Performanz: Die optimierte Anbindung der Arbeitsplatzstationen an den TightGate-Pro erlaubt eine gute Videowiedergabe bei moderatem Bandbreitenverbrauch. So können zahlreiche Arbeitsplatzrechner über vorhandene Netzwerksegmente gleichzeitig versorgt werden.
TightGate-Pro lässt sich in nahezu jede professionelle Netzwerkinfrastruktur schnell und einfach integrieren. Das vorgelagerte Schutzsystem wird netzwerktopologisch in der Demilitarisierten Zone (DMZ) untergebracht. Bei großen Nutzergruppen sollte die Netzwerkanbindung auf mehrere Segmente verteilt erfolgen, um alle Arbeitsplatzstationen gleichmäßig zu versorgen.
Hinsichtlich der einzelnen Arbeitsplatzstationen sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen. Lediglich die TightGate-Klienten-Programme müssen installiert werden. Diese Applikationen lassen sich auch automatisiert verteilen und sind für alle gängigen Plattformen verfügbar.
TightGate-Pro von der m-privacy GmbH bekommen Sie bei Ihren Systemhaus oder direkt von der m-privacy GmbH. Wir arbeiten mit namhaften Systemhäusern zusammen, bitte fragen Sie Ihren IT-Dienstleister nach den Produkten aus der TightGate-Serie der m-privacy GmbH.
Fachhändler können alle TightGate-Produkte über unseren Distributor die sysob IT-Unternehmensgruppe GmbH & Co. KG beziehen:
Webseite von sysob
TightGate-Pro wird als fertig vorinstallierte und -konfigurierte Appliance geliefert. Die anfallenden Lizenzkosten richten sich ausschließlich nach der Zahl der gleichzeitig am System angemeldeten Benutzer (Concurrent User) und sind nach der Gesamtnutzerzahl gestaffelt. Hinzu kommen die Kosten für die Serverhardware sowie die jährliche Softwarepflege.
Ihr Ansprechpartner

Lars Lehmann
Leiter Vertrieb
Telefon: (+49 30 243423-35)
E-Mail: l.lehmann@m-privacy.de
Teststellung anfordern!
Sie können TightGate-Pro unverbindlich testen. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass wir Ihnen das Produkt vorführen und installieren. Um eine Teststellung anzufordern oder für weitergehende Informationen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf!